Downloadliste

Auf der sicheren Seite
WOLF, Mainburg, stellt seinen Fachkunden kompetente Ansprechpartner zur Seite, die sie während der gesamten Projektphase unterstützen. Geert Paelinck, Business Development Manager für Datacenter bei WOLF, erläutert die besonderen Herausforderungen diesem Geschäftsbereich und die Lösungen.
Für viele Kunden sind Sie der Ansprechpartner für das Segment Rechenzentren. Was zeichnet Sie aus?
Geert Paelinck: Als Business Development Manager für Rechenzentren bei WOLF bin ich der internationale Ansprechpartner für Partner und Kunden – das sind zum Beispiel mittelständische Unternehmen oder Institute, die ihre Daten inhouse halten möchten, aber auch Investoren, die große Rechenzentren bauen, um sie entweder als Colocation an mehrere Kunden oder als Hyperscale an einen einzelnen Kunden zu vermieten. Meine Aufgabe besteht darin, eine Brücke zwischen leistungsstarker Klimatechnik und den spezifischen Anforderungen für Datacenter zu schlagen.
WOLF Kunden schätzen unsere fachbereichsübergreifende Expertise rund um die Themen Datacenter und technische Klimalösungen. Ich bin bereits in der frühen Projektphase involviert, analysiere die den Bedarf und die Ziele des Investors, lokalisiere technische Besonderheiten und erstelle dann Vorschläge für eine energieeffiziente und prinzipiell skalierbare Klimatisierung. Unser Ziel ist, dass die Systeme von WOLF sämtlichen Zielen der Investoren entsprechen. Dazu gehört auch die Unterstützung bei der Konzeption und Integration von Automatisierungs- und Nachhaltigkeitsstrategien.

Datacenter gibt es in unterschiedlichen Größen und Klimazonen. Vor welchen Herausforderungen stehen Sie?
Geert Paelinck: Dass Temperaturen und relative Luftfeuchtigkeit auch bei großen Lastschwankungen im Datacenter in einem schmalen Korridor konstant gehalten werden müssen, ist ja allgemeiner Konsens. Neu sind die Geschwindigkeit und der Wachstumsschub durch die Digitalisierung und KI-Anwendungen, die immer größere Serverkapazitäten erfordern. In der Regel sind es daher drei Hauptthemen, die wir zu Projektbeginn mit unseren Kunden durchleuchten:
Die erste Anforderung ist, dass Datacenter wachsen können müssen, was skalierbare Klimalösungen erfordert und gleichzeitig schlanke Aufstellflächen.
Das nächste wichtige Thema ist die Effizienz, da ein Großteil der eingesetzten elektrischen Energie zur Kühlung der Server eingesetzt wird. Daher hat die Effizienz der Kühl-Technologien unmittelbar Einfluss auf die Wirtschaftlichkeit eines Rechenzentrums.
Sicherheit ist das dritte wichtige Thema. Datencenter müssen ausfallsicher konzipiert werden. Das bedeutet, dass jeweils redundante Technik vorgehalten werden muss, die einfachste Variante wäre N+1. Das hat wiederum direkte Auswirkung auf den Flächenbedarf und die Anforderungen an die Verlässlichkeit der Kühltechnik.
Um hier die genau richtige Klimatisierungslösung zu finden, muss von Betreiberseite der Aufbau des Rechenzentrums klar definiert werden, da er prinzipiell eine variable Größe ist. Vor dem eigentlichen Projektstart sind zunächst nur die klimatischen Bedingungen eines Standortes sowie gegebenenfalls im Bestand die Gebäudegeometrie fixe Größen.
Wie stellen sich Datacenter bei der Klimatisierung sinnvoll auf?
Geert Paelinck: Im Anbetracht von Klimawandel und dem exponentiell wachsenden Datenhunger sollten wir uns von Lösungen verabschieden, die zur Kühlung von Datencentern eine Menge Energie verbrauchen. Auch dezentrale CRAH- oder CRAC-Geräte, die von einer Kältezentrale mit Kaltwasser oder Direktexpansion (CRAC) versorgt werden, haben den Nachteil, dass der Luftstrom über Doppelböden und/oder aufwändiger Verrohrung geführt wird.
Sinnvoller im Sinne der Zukunftsfähigkeit erscheint es uns, von vorneherein auf flexible Lösungen zu setzen, die nicht nur einfach zu installieren und zu warten sind, sondern auch ohne aufwändige Baumaßnahmen wie Doppelböden umgesetzt werden können. Dazu zählen die dezentralen Fan Wall Lösungen von WOLF.
Warum ist es sinnvoller, skalierbare Lösungen anstelle von zentralen Lösungen zu verwenden?
Geert Paelinck: Im direkten Vergleich mit zentralen Lösungen ist es nach unseren Erfahrungen flexibler, effizienter und auch in der Investition günstiger, zur Klimatisierung kompakte Fan Wall Units mit hocheffizienten EC-Ventilatoren der neuesten Generation einzusetzen. Sie werden angrenzend zum Whitespace oder ggfs. auch direkt in diesem aufgestellt und führen die Abwärme der Server im reinen Umluftbetrieb ab.
Fan Wall Lösungen trennen den Whitespace und die Klimatechnik sauber voneinander. Bis auf einen Wanddurchbruch vom Technikkorridor in den Whitespace sind keine weiteren baulichen Maßnahmen erforderlich.
WOLF hat langlebige und korrosionsbeständige Einheiten im Programm, die hohe Kühlleistungen mit niedrigen Luftgeschwindigkeiten erbringen und mit großen leistungsfähigen Wärmetauschern ausgestattet sind. Die über einen zentralen Kaltwassersatz temperierte Kaltluft strömt zwischen die Racks, wo sie sich erwärmt und aufsteigt. Entsprechend wird sie in Deckennähe wieder abgeführt. Das verhindert wirkungsvoll den Venturi-Effekt, also die Bildung von Wärmenestern. Damit ist diese Lösung ideal für auf Wachstum ausgelegte Hyperscale-Rechenzentren und Colocations, aber auch für Enterprise-Lösungen.
Verfolgen Sie einen speziellen WOLF-Ansatz, um Lösungen für Datacenter zu finden?
Geert Paelinck: Unsere größte Stärke ist der persönliche und partnerschaftliche, oft seit Jahrzehnten bestehende Kontakt mit unseren Kunden und ihren Planern. Gleichzeitig ist WOLF seit über 60 Jahren mit raumlufttechnischen Lösungen „Made in Germany“ auf dem Markt. Wir hören zu, klären auf und finden so die ideale Lösung. Selbstverständlich bleiben wir in der Entwicklung unserer Lösungen technisch nicht stehen, sondern entwickeln sie zusammen mit unseren Kunden in unseren inhouse Research and Development Departements beständig weiter.
Wir sind sehr stolz darauf, einen der großen europäischen Datacenter-Player am Markt nach einem Pilotprojekt von unserer Lösung überzeugt zu haben, so dass weitere Projekte in Planung sind. Es gab einfach keine Herausforderung, die wir für diesen Kunden nicht lösen konnten. Von unserem speziellen Datacenter-Know-how profitieren selbstverständlich auch weitere Kunden.
Weitere Informationen zur WOLF RLT-Geräten unter: https://www.wolf.eu/de-de/professional/produkte-rlt