0 Bytes
0 Bytes

Maximale Größe der Downloadliste ist erreicht. Bitte starten Sie den Download, bevor Sie weitere Artikel hinzufügen.

Downloadliste

wolf
12.10.2025#RLT-Gerät

Frische Luft für Hotels

WOLF, Mainburg, stellt seinen Fachkunden kompetente Ansprechpartner zur Seite, die sie während der gesamten Projektphase unterstützen. Alshaimaa Abdelaziz, WOLF Business Development Air Handling, erläutert die besonderen Herausforderungen im Geschäftsbereich Hotel und die Lösungen.

Für viele Kunden sind Sie der Ansprechpartner für Hotels. Was zeichnet Sie aus?

Alshaimaa Abdelaziz: Im Business Development Air Handling bei WOLF bin ich der internationale Ansprechpartner für Partner und Kunden, die im Bereich Hotels tätig sind. Meine Aufgabe besteht darin, eine Brücke zwischen leistungsstarker Klimatechnik und den spezifischen Anforderungen in Hotels zu schlagen.

Bei WOLF verfügen wir über ein tiefgreifendes Verständnis sowohl für den Hotelbetrieb in seinen vielfältigen Facetten als auch für technische Klimalösungen. Wir werden bereits in der frühen Projektphase einbezogen, hören uns die Vorstellungen des Kunden an, identifizieren technische Herausforderungen und unterbreiten maßgeschneiderte Vorschläge für eine energieeffiziente und komfortable Klimatisierung.

wolf

Von der präzisen Feuchtigkeits- und CO₂-Regelung bis hin zu optimaler Luftzirkulation und Energierückgewinnung unterstützen wir unsere Kunden dabei, für ihre Gäste und Mitarbeiter energieeffizient und exakt bedarfsgerecht das ideale Wohlfühlklima zu schaffen – stets unsichtbar und flüsterleise.

 

In enger Zusammenarbeit mit Planern, Anlagenplanern und Integratoren stellen wir sicher, dass die Systeme von WOLF den Komfort-Anforderungen und den wirtschaftlichen Zielen der Investoren gleichermaßen entsprechen. Dazu gehören die Unterstützung bei Machbarkeitsstudien, der Konzeption und der Integration von Automatisierungs- und Nachhaltigkeitsstrategien.

 

In einem Hotel gibt es verschiedene Anforderungen an Klimatechnik – z. B. stellt ein Spa-Bereich andere Anforderungen als ein Restaurant mit Küche oder ein Hotelzimmer. Vor welchen Herausforderungen stehen Sie?

Alshaimaa Abdelaziz: In der Tat bedeuten die einzelnen Funktionsbereiche nicht nur grundsätzlich verschiedene Anforderungen, sondern für sie gelten auch unterschiedliche Normen und Regelwerke. Für Lobby, Pool, Tiefgarage, Gästezimmer mit Bad, Restaurant und Bar mit Küche, Konferenz- und Veranstaltungsräume sowie einen Sport- und Spa-Bereich gibt es aber immer wiederkehrende Themen, die wir zu Projektbeginn mit unseren Kunden durchleuchten:

 

Das Wichtigste ist das optimale Klima der jeweiligen Räume, also welche Vorgaben bereits durch die entsprechenden Normen und Richtlinien einzuhalten sind. Technisch bedeutet dies schlicht und einfach Heizen, Kühlen, Ent- und Befeuchten.

 

Das zweite große Thema ist der effiziente Umgang mit Energie, denn Energieeffizienz ist ein Schlüsselthema, wenn es um die Wirtschaftlichkeit der Anlagentechnik geht. Dabei geht es natürlich um effiziente Komponenten aber genauso um eine intelligente und bedarfsgerechte Regelung.

Insbesondere im Küchen- und Restaurantbereich spielt als drittes Thema Hygiene eine wichtige Rolle, dicht gefolgt von den Themen Arbeits- und Brandschutz.

Noch recht jung ist der Anspruch der Investoren, einen niedrigen CO2-Footprint zu erreichen, der dank einer hohen Effizienz der RLT-Technik mit entsprechend niedrigen Betriebskosten einhergeht.

 

 

Die Erwartungen der Gäste steigen, ihre Mobilität ebenso: Welche Chancen gibt es für die Zukunft in der Hotelwirtschaft?

Alshaimaa Abdelaziz: Bei Hotels ist es wie bei Immobilien im Allgemeinen. Hier zählt vor allem anderen die Lage. Exklusive zentrale Lagen sind im Vergleich zu Randlagen immer noch sehr gefragt und dabei schon fast ein Synonym für eine exquisite Ausstattung. Und genau an dieser Stelle spielt die Lüftungstechnik eine herausragende Rolle.

 

Für den Gast ist es unwesentlich, ob sein Hotel direkt neben einem Flughafen, in der Wüste oder in einer tropischem Klimazone steht. Sobald er das Gebäude betritt, muss ihn eine angenehme klimatisierte Atmosphäre empfangen, die sich deutlich positiv von der unter Umständen unwirtlichen Außenwelt unterscheidet. Im Anbetracht von Klimawandel und gleichzeitig steigender Mobilität betrachten wir effiziente bis grüne Lüftungstechnik als eine Schlüsseltechnologie.

 

 

Warum ist eine zentrale Lüftungstechnik sinnvoller als dezentrale Lösungen?

Alshaimaa Abdelaziz: Gegen dezentrale Klimaanlagen lassen sich viele Argumente anführen: Durch die technische Brille betrachtet „punkten“ sie durch eine geringe Energieeffizienz ohne Wärmerückgewinnung, und zwar günstigen dafür aber ineffizienten Komponenten, die in der Regel nicht sehr lange halten. Da jede Einheit separat geregelt und gewartet werden muss, ist eine zentrale Steuerung bzw. Kontrolle nicht möglich und die Luftqualität kann weder überwacht noch in eine übergeordnete Gebäudeleittechnik integriert werden. Das bedeutet unter dem Strich einen hohen CO2-Footprint für das Gebäude und nebenbei hohe Energiekosten.


In den Räumen selbst stören Decken- und Wandgeräte die Raumgestaltung. Sie erzeugen hörbare Betriebsgeräusche, die oft von Zuglufterscheinungen begleitet werden. Werden die Geräte aus wirtschaftlichen Gründen unzureichend gewartet, bilden sich in ihren schlecht zugänglichen Bereichen Keime und Schimmelnester. Spätestens dann können Hygiene und Luftqualität nicht mehr sichergestellt werden. Die hier in der Regel eingesetzten einfachen Filter helfen dann auch nicht weiter.

 

Dezentrale und äußerst langlebige Lüftungsgeräte sind dagegen als Teil der Gebäudeleittechnik nicht nur bedarfsgerecht sehr gut zu regeln, sondern durch mindestens 80 Prozent Wärmerückgewinn auch höchst energieeffizient, so dass sie in DGNB- oder LEED-zertifizierten Green Buildings eingesetzt werden können. Da die hygienisch gefilterte Luft je nach Bedarf be- und entfeuchtet werden kann, stellen dezentrale Lüftungsgeräte 365 Tage im Jahr eine gleichmäßig gute Luftqualität sicher. Die frische klimatisierte Zuluft wird CO2- und Feuchtesensor-gesteuert, bedarfsgerecht und zugluftfrei über schallentkoppelte Komponenten flüsterleise in die einzelnen Räume eingebracht und ebenso wieder abgeführt. Das bedeutet höchsten Komfort für die Hotelgäste und zum Beispiel in der Hotelküche angenehme Arbeitsbedingungen.

 

Gibt es einen speziellen WOLF-Ansatz, um Lösungen für Hotels zu finden?

Alshaimaa Abdelaziz: Unsere größte Stärke ist der persönliche und partnerschaftliche, oft seit Jahrzehnten bestehende Kontakt mit unseren Kunden und ihren Planern. Gleichzeitig ist WOLF seit über 60 Jahren mit raumlufttechnischen Lösungen „Made in Germany“ auf dem Markt. Seit über 50 Jahren sind wir auf der ganzen Welt in Hotels tätig – wir kennen daher die Anforderungen sehr genau.

 

Selbstverständlich sind wir in der Entwicklung unserer Lösungen technisch nicht stehen geblieben. Dank intelligenter Regelungssysteme, überwachen und steuern wir jeden Raum mit State-of-the-Art Technologie und höchsten Hygiene-Standards. Unser Service und der Ersatzteilservice sind darüber hinaus rund um die Uhr erreichbar.

 

Welche Lösungen für Hotels bieten Sie an?

Alshaimaa Abdelaziz: Die Vielfalt der Anforderungen zum Beispiel aus den Bereichen Gästezimmer, Konferenzraum, Wellness, Küche und Restaurant sowie Flure und Nebenräume erlaubt keine vollkommen einheitliche und gleichzeitig effiziente Lüftungslösung. Daher bieten wir für die Bereiche Wellness und Spa, Küche und Restauration individuelle und normgerechte Lösungen an.

 

Die Lüftungstechnik in diesen Bereichen muss besondere Anforderungen erfüllen, wenn man die Lüftungstechnik für anderen Hotelräumlichkeiten als eine Art technische Basisausstattung betrachtet. Die speziellen Anforderungen reichen von Hygiene-Vorschriften über den Arbeits- und Brandschutz bis zu maßgeschneiderter Entfeuchtung.

 

Zusammenfassend lässt sich sagen: Energieeffiziente WOLF RLT-Technik mit Wärmerückgewinnung und flüsterleiser state-of-the-art-Ventilatortechnik reduziert den Heiz- und Kühlbedarf eines Hotels deutlich – und damit auch die Energiekosten bzw. den CO2-Footrpint des Hotel-Gebäudes. Unsere hoch-energieeffizienten RLT-Geräte werden daher auch in DGNB- oder LEED-zertifizierten Green Buildings eingesetzt.

 

Steht auch der CO2-Abdruck Ihrer Kunden im Fokus, wenn Sie ihre Lüftungstechnik planen?

Alshaimaa Abdelaziz: Wir gehen immer individuell auf die Kundenwünsche ein. Die drei Säulen der Energieeffizienz in der Lüftungstechnik sind der Wärmerückgewinn, der Einsatz hocheffizienter Komponenten, die Antriebsenergie verbrauchen, und eine intelligent arbeitende und exakt am Bedarf orientierte Regelung der Lüftungstechnik. In enger Absprache mit unseren Kunden verkleinern wir den CO2-Footprint in dem Maße, wie er/sie es wünscht und nutzen dafür viele kleine und große Stellschrauben: Diese reichen von State-of-the-Art EC-Ventilatortechnologie über Wärmetauscher und spezielle Dichtungssysteme bis hin zu innovativen Hydraulikschemen.

.

 

Gibt es auch branchenspezifische Sonderwünsche, für die WOLF eine Lösung bietet?

Alshaimaa Abdelaziz: Früher hat WOLF ausschließlich weiße Lüftungsgeräte angeboten. Das passt bei im Außenbereich aufgestellten Geräten oft nicht zur Architektur. Nun können wir zwar nicht die Form unserer Geräte verändern – „Form follows function“ – die Farbe aber schon: Es gibt wahrscheinlich keine RAL-Farb-Nuance, die wir noch nicht ausgeliefert haben.

 

 

 

Weitere Informationen zur WOLF RLT-Geräten unter: https://www.wolf.eu/de-de/professional/produkte-rlt

Kontakt

Wie können wir Ihnen helfen?