Downloadliste

Immer im grünen Bereich
WOLF, Mainburg, stellt seinen Fachkunden kompetente Ansprechpartner zur Seite, die sie während der gesamten Projektphase unterstützen. Tom Melching, Business Unit Manager Agriculture bei WOLF, erläutert die besonderen Herausforderungen im Geschäftsbereich Controlled Environment Agriculture (CEA) und die Lösungen.
Für viele Kunden sind Sie der Ansprechpartner für die Landwirtschaft. Was zeichnet Sie aus?
Tom Melching: Als Business Unit Manager Agriculture bei WOLF bin ich der internationale Ansprechpartner für Partner und Kunden, die im Bereich Controlled Environment Agriculture (CEA) tätig sind – darunter vertikale Landwirtschaft, Gewächshäuser und Indoor-Anbausysteme. Meine Aufgabe besteht darin, eine Brücke zwischen leistungsstarker Klimatechnik und den spezifischen Anforderungen von Indoor-Anbauumgebungen zu schlagen.
Bei WOLF verfügen wir über ein tiefgreifendes Verständnis sowohl für landwirtschaftliche Prozesse als auch für technische Klimalösungen. Wir werden bereits in der frühen Projektphase einbezogen, hören uns die Ziele des Kunden an, identifizieren technische Herausforderungen und unterbreiten maßgeschneiderte Vorschläge für eine energieeffiziente, skalierbare und kulturspezifische Klimatisierung.

Von der präzisen Feuchtigkeits- und CO₂-Regelung bis hin zu optimaler Luftzirkulation und Energierückgewinnung unterstützen wir unsere Kunden dabei, das richtige Klima für Wachstum zu schaffen – nicht nur auf die Pflanzen bezogen, sondern auch auf die Betriebsleistung.
In enger Zusammenarbeit mit Landwirten, Anlagenplanern und Integratoren stellen wir sicher, dass die Systeme von WOLF den biologischen Anforderungen der Pflanzen und den wirtschaftlichen Zielen der Investoren entsprechen. Dazu gehören die Unterstützung bei Machbarkeitsstudien, der Konzeption und der Integration von Automatisierungs- und Nachhaltigkeitsstrategien.
Es gibt verschiedene Anforderungen an die Indoor-Landwirtschaft – z. B. wachsen Tulpen anders als Insekten oder Pflanzen, die für Medikamente verwendet werden. Vor welchen Herausforderungen stehen Sie?
Tom Melching: In der Tat haben pflanzliche Kulturen und Insekten/Tiere nicht nur grundsätzlich verschiedene Bedürfnisse, sondern diese verändern sich auch im Laufe ihrer Entwicklung. Insgesamt gibt es fünf Hauptthemen, die wir zu Projektbeginn mit unseren Kunden durchleuchten: Das erste ist das optimale Mikroklima, also welche Anforderungen die Kulturen hinsichtlich Temperatur und Luftfeuchte bis zur Ernte haben. Technisch bedeutet dies schlicht und einfach Heizen, Kühlen und Entfeuchten.
Das zweite Thema ist der effiziente Umgang mit Energie, denn Energieeffizienz ist ein Schlüsselthema, wenn es um die Wirtschaftlichkeit geht.
Für die meisten Kunden spielen als drittes Thema Hygienestandards eine wichtige Rolle, denn Schädlinge – seien es Insekten oder Krankheitserreger – dürfen die Kulturen nicht befallen. Auch Kondensat muss vermieden werden, um Schimmelbildung und Korrosion wirkungsvoll zu begegnen. Für stark wachstumsorientierte Unternehmen spielt auch die Skalierbarkeit der Lüftungstechnik eine wichtige Rolle und zu guter Letzt deren Flexibilität – schließlich können sich Abbaumethoden verändern oder die Kulturen müssen einer veränderten Nachfrage angepasst werden.
Neue Entwicklungen in Bezug auf Gesetzgebung und modernste Technologie: Welche Chancen gibt es für die Zukunft in der Landwirtschaft?
Tom Melching: In Anbetracht von Klimawandel und einer immer größer werdenden Erdbevölkerung bei gleichzeitig ungleich verteiltem Zugang zu schwindendem Ackerland und Süßwasser-Vorräten sehen wir die Themen Vertical Farming und Insect Farming als Schlüsseltechnologien. Sie sind nicht nur unabhängig vom lokalen Klima, sondern benötigen auch deutlich weniger Wasser und Fläche als konventionelle Landwirtschaft. Das inzwischen technisch ausgereifte Indoor-Farming kann mitten in Ballungsgebieten sowie in heißem und trockenem Klima etabliert werden, was Transportwege und -kosten enorm reduziert.
Man darf auch nicht unterschätzen, dass sich durch die optimierten Wachstumsbedingungen, die zum Beispiel durch erhöhte CO2-Gehalte oder Reifegase wie Ethylen erreicht werden, die Anzahl der Ernten pro Jahr deutlich steigern lässt. Auch die steigende Nachfrage nach Phytomedikation verlangt nach einem Anbau der Arzneimittelpflanzen unter exakten und kontrollierten Bedingungen.
Warum ist es sinnvoller, Raumlufttechnik anstelle von herkömmlichen Luftkühlern zu verwenden?
Tom Melching: Klassische Luftkühler werfen gekühlte/entfeuchtete Luft mit hoher Pressung in einen Raum und erzeugen dabei sehr unterschiedliche Luftgeschwindigkeiten, Zugluft und Kaltluftseen, insbesondere, wenn im Raum viele Einbauten vorhanden sind. Temperatur und Luftfeuchte können so weder als homogen noch als gleichmäßig verteilt betrachtet werden. Für eine gute und gleichmäßige Ernte wäre aber genau dies die Voraussetzung.
Eine intelligente Klimatisierung arbeitet im direkten Vergleich nicht nur bedarfsgerecht und damit viel präziser und zudem zugluftfrei, sondern durch eine rund 80-prozentige Wärmerückgewinnung auch deutlich energieeffizienter. Auch gleichmäßig in die ganze Kultur eingebrachte Reifegase können ihre Wirkung optimal entfalten. Die Luft nur zu abzukühlen, statt sie zu konditionieren, ist tatsächlich nur die zweitbeste Lösung.
Gibt es einen speziellen WOLF-Ansatz, um Lösungen für die Indoor-Landwirtschaft zu finden?
Tom Melching: Unsere größte Stärke ist der persönliche und partnerschaftliche, oft seit Jahrzehnten bestehende Kontakt mit unseren Kunden und ihren Planern. Gleichzeitig ist WOLF seit über 60 Jahren mit raumlufttechnischen Lösungen „Made in Germany“ auf dem Markt. Seit über 50 Jahren sind wir auf der ganzen Welt im Bereich Agriculture tätig – wir kennen daher die Anforderungen sehr genau. Selbstverständlich sind wir in der Entwicklung unserer Lösungen technisch nicht stehen geblieben. Dank intelligenter Regelungssysteme, überwachen und steuern wir jeden gewünschten Anzucht- und Abbauprozess mit State-of-the-Art Technologie und höchsten Hygiene-Standards. Unser Service und der Ersatzteilservice sind darüber hinaus rund um die Uhr erreichbar.
Welche Lösungen bieten Sie in Bezug auf die Luftfeuchtigkeit an?
Tom Melching: WOLF bietet aktuell grundsätzlich drei Lösungen gemäß VDI 6022 und weiteren Hygiene- und landwirtschaftlichen Standards an, die selbstverständlich im Detail variiert und auch skaliert werden können:
Für Investitionskosten-bewusste Kunden bieten wir ein kompaktes Zuluftgerät zur Entfeuchtung an, das ausschließlich mit freier Kühlung arbeitet. Legt der Kunde dagegen höchsten Wert auf Wärmerückgewinnung mit gleichzeitiger Entfeuchtung, kommt ein Umluftgerät zum Einsatz. Höchste Effizienz bietet dagegen die dritte Variante, die zwischen Frischluftzufuhr und Umluftbetrieb umschalten kann und die Vorteile der ersten beiden Lösungen in einem Konzept vereint. Unsere innovative Entwicklungsabteilung arbeitet derzeit an weiteren effizienten Lösungen.
Allen ist gemeinsam, dass sie einen sehr hohen Korrosionsschutz bieten. Auch können die WOLF Lüftungsgeräte nahtlos in eine externe Gebäudeleittechnik integriert werden, um sie von dort zentral zu steuern und zu überwachen.
Steht auch der CO2-Abdruck Ihrer Kunden im Fokus, wenn Sie ihre Lüftungstechnik planen?
Tom Melching: Wir gehen immer individuell auf die Kundenwünsche ein. Die drei Säulen der Energieeffizienz in der Lüftungstechnik sind der Wärmerückgewinn, der Einsatz hocheffizienter Komponenten, die Antriebsenergie verbrauchen, und eine intelligent arbeitende und exakt am Bedarf orientierte Regelung der Lüftungstechnik. In enger Absprache mit unseren Kunden verkleinern wie den CO2-Footprint in dem Maße, wie er/sie es wünscht und nutzen dafür viele kleine und große Stellschrauben: Diese reichen von State-of-the-Art EC-Ventilatortechnologie über Wärmetauscher und spezielle Dichtungssysteme bis hin zu innovativen Hydraulikschemen.
.
Gibt es auch branchenspezifische Sonderwünsche, für die WOLF eine Lösung bietet?
Tom Melching: Früher haben wir immer weiße Lüftungsgeräte angeboten. Da Grün die klassische Farbe in der Landwirtschaft, im Garten- und Gemüsebau ist, wurden wir immer wieder gebeten, die Geräte grün zu lackieren. Heute können wir unsere Geräte in allen möglichen RAL-Farben liefern. Es gibt wahrscheinlich keinen Grünton, den wir noch nicht geliefert haben.
Weitere Informationen zur WOLF RLT-Geräten unter: https://www.wolf.eu/de-de/professional/produkte-rlt